Ab Mitte November bin ich zweimal gestürzt, dabei jeweils das rechte Bein verletzt. Einmal könnte sich die harte Fersenkappe eines Turnschuhes durch Überstreckung des Fußes sich in die Achillessehne gedrückt haben. Beim zweiten Mal war es mehr eine Prellung am Trochanter major rechts. Einige Tage später Schwellung am rechten Unterschenkel mit erheblichem Schmerz beim Gehen oder Dehnen. Treppensteigen abwärts war kaum möglich.

Eine merkwürdige Erkrankung ist das. Habe mich in meinem Bekanntenkreis umgehört. Einige kannten das, sie kannten auch die exzentrische Dehnübung auf der Treppenstufe. Schon unglaublich, da könnte etwas Wichtiges wie die Achillessehne reißen! Und dann diese anfangs sehr schmerzhafte Dehnübung auf der Treppenstufe. Die entsprechenden Empfehlungen in der Cochrane Datenbank sind nicht aktuell bzw. zurückgezogen. Wo bleibt die Evidenz bei dieser Therapie?*
Beginn damit etwa Mitte Januar 2020. Zwei Wochen später hatte ich nur noch wenig Schmerzen beim Gehen. Ab Anfang Februar habe ich kurze Kompressionsstrümpfe getragen. Dadurch entstand ein subjektives Gefühl der Besserung. Und die Ödeme rechts waren deutlich besser. Ich konnte meinen Crosstrainer schmerzfrei benutzen! Aber die Sehne ist im Seitenvergleich immer noch dicker, im Ultraschall besteht eine doppelte Fläche im Seitenvergleich. Nach fast 3 Monaten mache ich immer noch Dehnübungen. Nach der Gartenarbeit hatte ich etwas mehr Beschwerden.
Auch Anfang Mai 2020 ist die rechte Achillessehne im Seitenvergleich immer noch viel dicker. Es besteht aber kein Druckschmerz mehr, auch keine Ödeme. Bei der Belastung tritt kein echter Schmerz auf, es ist in der Region allenfalls noch ein leichtes Fremdkörpergefühl vorhanden. Treppensteigen geht auf und ab mühelos.
Ich mache die Dehnübungen an beiden Unterschenkeln weiter, aber exzentrisch und konzentrisch. Das ist bei der verminderten Aktivität durch die Maßnahmen bei der Coronavirus-Pandemie ohnehin sinnvoll. Stay-at-home!
Am 15.5.2020 konnte ich eine schön anstrengende Wanderung machen, ohne dass die rechte Achillessehne sich dabei oder danach irgendwie meldete! Also ist es besser, obwohl sie beim Tasten im Seitenvergleich immer noch deutlich dicker ist.
Es scheint so zu sein, dass die Evidenz der Überlegenheit für die exzentrische Dehnung gegenüber der konzentrischen Form oder gar dem isometrischen Krafttraining nicht gegeben ist. Man spricht nun davon, dass „Time under Tension“ und die Gesamtbelastung eher wirksam sein sollen. Das Widerstandstraining soll nicht nur intensiv, sondern langsam ausgeführt werden!
Sportphysio 2017; 05(04): 162-167
DOI: 10.1055/s-0043-119010
Die Rolle der optimalen Belastung
Christian Couppé, Håvard Visnes, Peter Magnusson
Aha, Oliver Sacks hat auch schlimm Bein gehabt! Sturz beim Bergsteigen in Norwegen! Und darüber, seine Erfahrungen und Befindlichkeiten ein Buch mit 250 Seiten geschrieben! Das werden wir mal lesen, wenn es denn erschienen ist!
Ach übrigens, Matts Hummels hat das auch! Und schon länger! Haha! Achilles!