Du betrachtest gerade AI Glossar der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024
Glossar zu Autoritarismus

AI Glossar der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024

Hier ist, wie angekündigt, das erweiterte AI Glossar per Le Chat Mistral AI mit Definition von zusätzlichen, auch seltener gebrauchten Begriffen, wie in der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 verwendet:

BegriffDefinition
AutoritarismusEine politische Haltung, die auf strikter Gehorsamkeit gegenüber Autoritäten, Unterdrückung von Opposition und einer Betonung von Hierarchie und Ordnung basiert.
AntisemitismusFeindseligkeit oder Vorurteile gegenüber Juden als ethnische, religiöse oder rassische Gruppe.
SexismusDiskriminierung oder Vorurteile aufgrund des Geschlechts, insbesondere gegen Frauen.
AntifeminismusOpposition oder Feindseligkeit gegenüber feministischen Bewegungen und Ideologien, die sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen.
DemokratieverdrossenheitEine allgemeine Unzufriedenheit oder Enttäuschung mit der Demokratie und ihren Institutionen.
RessentimentsTief verwurzelte negative Gefühle oder Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen oder Ideen.
AusländerfeindlichkeitFeindseligkeit oder Vorurteile gegenüber Menschen, die als fremd oder nicht zur eigenen Gruppe gehörend wahrgenommen werden.
RechtsextremismusEine politische Ideologie, die auf extremen nationalen, autoritären und oft rassistischen Prinzipien basiert.
SoziodemografieDie statistische Erfassung und Analyse von sozialen und demografischen Merkmalen einer Bevölkerung, wie Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen usw.
LangzeiterhebungEine Studie, die über einen längeren Zeitraum hinweg durchgeführt wird, um Veränderungen und Trends zu erfassen.
ManifestOffensichtlich oder deutlich erkennbar.
LatentVerborgen oder nicht offensichtlich, aber vorhanden.
AufstandsbereitschaftDie Bereitschaft, sich gegen bestehende Autoritäten oder Systeme zu erheben.
Soziale BedingungenDie wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Umstände, die das Leben und die Einstellungen der Menschen beeinflussen.
Antimoderne RessentimentsNegative Einstellungen gegenüber modernen gesellschaftlichen Entwicklungen und Werten.
DemokratiezufriedenheitDie Zufriedenheit der Bürger mit der Funktionsweise und den Ergebnissen der Demokratie.
TeilhabeDie Beteiligung und Mitwirkung von Bürgern an gesellschaftlichen und politischen Prozessen.
Soziodemografische BeschreibungEine detaillierte Darstellung der sozialen und demografischen Merkmale einer Stichprobe oder Bevölkerung.
ItemsEinzelne Aussagen oder Fragen in einem Fragebogen, die zur Messung bestimmter Einstellungen oder Verhaltensweisen verwendet werden.
XenophobieAngst oder Abneigung gegenüber Fremden oder Fremdem.
PopulismusEine politische Strategie, die sich an die „einfachen Leute“ richtet und sich gegen die etablierte Elite wendet, oft mit vereinfachten Lösungen für komplexe Probleme.
Gruppenbezogene MenschenfeindlichkeitEine allgemeine Abwertung von bestimmten Gruppen, die auf Vorurteilen und Stereotypen basiert.
Sozialer KohäsionDer Zusammenhalt und die Solidarität innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe.
Politische KulturDie Gesamtheit der Einstellungen, Werte und Normen, die das politische Verhalten und die politischen Institutionen einer Gesellschaft prägen.
Autoritäre DynamikenProzesse und Mechanismen, die zur Entstehung und Verstärkung autoritärer Einstellungen und Verhaltensweisen beitragen.
Demokratische ResilienzDie Fähigkeit einer Demokratie, Krisen und Herausforderungen zu bewältigen und ihre grundlegenden Prinzipien und Institutionen zu erhalten.
Politische PolarisationDie zunehmende Spaltung der Gesellschaft in politische Lager mit gegensätzlichen Ansichten und Werten.
Sozialer WandelDie Veränderungen in den sozialen Strukturen, Beziehungen und Institutionen einer Gesellschaft im Laufe der Zeit.
Politische SozialisationDer Prozess, durch den Individuen politische Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen erwerben und entwickeln.
ZivilgesellschaftDer Bereich der Gesellschaft, der außerhalb von Staat und Markt liegt und in dem Bürger sich freiwillig engagieren und organisieren.
Politische PartizipationDie Beteiligung von Bürgern an politischen Prozessen und Entscheidungen, z.B. durch Wahlen, Demonstrationen oder Bürgerinitiativen.
SozialkapitalDie Ressourcen, die aus sozialen Netzwerken und Beziehungen entstehen und die Zusammenarbeit und das Vertrauen in einer Gesellschaft fördern.
Politische LegitimitätDie Anerkennung und Akzeptanz von politischen Institutionen und Entscheidungen durch die Bürger.
Sozialer AusschlussDie Ausgrenzung von Individuen oder Gruppen aus sozialen, wirtschaftlichen und politischen Prozessen und Institutionen.
Politische KulturforschungDie wissenschaftliche Untersuchung der politischen Kultur einer Gesellschaft, einschließlich ihrer Einstellungen, Werte und Normen.

Dieses erweiterte AI Glossar bietet eine umfassendere Erklärung der Begriffe, die in der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 verwendet werden, und soll Nichtspezialisten helfen, die komplexen Konzepte und Zusammenhänge der Studie besser zu verstehen.

Schreibe einen Kommentar

* Bitte verwenden Sie ein signifikantes Pseudonym, nicht Ihren Klarnamen. Ihre IP-Adresse wird beim Absenden anonymisiert. Ihre Email-Adresse ist nicht erforderlich.