Du betrachtest gerade Meine Sicht – Leipziger Autoritarismus-Studie 2024
Vereint im Ressentiment - Autoritarismusstudie 2024

Meine Sicht – Leipziger Autoritarismus-Studie 2024

Das ist nur meine Sicht zur aktuellen Leipziger Autoritarismus-Studie von 2024 – Vereint im Ressentiment. Letztere Worte bieten in extremer Kurzform einen Eindruck vom Ergebnis der Studie. Gemeint sind damit insbesondere die Vorbehalte gegen Ausländer, wobei die ehemaligen Unterschiede zwischen West und Ost kaum noch nachweisbar sind. Zwei Drittel der Deutschen sind der Meinung, dass Ausländer und damit auch Flüchtlinge nur wegen der Sozialleistungen hierherkommen. Fluchtgründe spielen in dieser Einschätzung keine Rolle. Gleichzeitig sinke die Zustimmung zur Demokratie insgesamt.

Obige Studie basiert auf einer etwa 2500 Personen großen Gruppe, professionell ausgewählt und abgefragt. In zweijährlichen Abständen wird sie seit 2002 wiederholt, um Veränderungen über die Zeit zu dokumentieren. Die letzte Veröffentlichung von 2024 umfasst mehr als 230 Seiten, meist eher wissenschaftlich in formalem Stil geschrieben. Das ist leider zu viel für mich als Nichtspezialisten.

Selbst der Kommentar in der taz bleibt extrem kurz. Hier ist ein Link zu einer Kurzzusammenfassung vom Deutschlandfunk, Patrick Seibel hier der Autor. Der aktuelle Kommentar zur Studie in der FAZ liegt hinter einer Paywall. Detaillierter wird es schon beim Kommentar im Volksverpetzer. Overton ist mir zu voreingenommen. Schauen Sie bitte selbst.


Mit diesem Blogpost habe ich mir über Wochen schwergetan, meine Sicht auf die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 zu finden. Ich meine, dass ihre redaktionelle Aufbereitung durch die Autoren selbst hätte viel verständlicher sein können, also für ein breites Publikum optimiert. Somit fällt es auch mir nicht eben leicht, die vorhandenen Kernaussagen lesbar zu isolieren und durch selbsterklärende Grafiken zu untermauern. Schade eigentlich, denn es handelt sich hier um eine valide Quelle, ein fundiertes Stimmungsbild zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Lage in Deutschland.

Hier geht es zu meinem AI Glossar der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024, hier zu meiner AI Zusammenfassung.

Vielleicht folgt ein weiterer Post mit wichtigen Grafiken dazu. Denn interessant wäre zu wissen, welche Personengruppen zu Autoritarismus bzw. rechtsextremem Gedankengut neigen, wie die Einstellungen sich über die Zeit und den Ort entwickeln.

Schreibe einen Kommentar

* Bitte verwenden Sie ein signifikantes Pseudonym, nicht Ihren Klarnamen. Ihre IP-Adresse wird beim Absenden anonymisiert. Ihre Email-Adresse ist nicht erforderlich.