Du betrachtest gerade Varianten der Soltada – Unterarmdrehungen im Tango argentino
Tango Schule Dall-E3 via Bing

Varianten der Soltada – Unterarmdrehungen im Tango argentino

Wer hätte das gedacht, dass es als Varianten der Soltada Unterarmdrehungen im Tango argentino gibt! Bisher war ich der Meinung, dass die nur in den Lateintänzen vorkommen, natürlich auch im Discofox. Unser Trainerpaar hat immerhin 10 unterschiedliche Varianten gezählt und vorgetanzt. Sie schlagen vor, die Varianten auszuwählen, die sich beim Tanzen besonders gut anfühlen.

Wichtig dabei ist, dass die Führung soft bleibt, also der Follower nicht mit Kraft gedreht wird, somit die Richtung angedeutet und die Möglichkeit angeboten wird. Der Follower entscheidet live, welche Möglichkeit er/sie aufgreift, so wie das bei Tango eigentlich immer sein sollte.

Zu einem Vorwärts-Ocho nach links geht sie ja mit links vor, um auf links nach links zu drehen. Bei der Soltada dreht sie aber in die andere Richtung.

  • Die erste Soltada-Variante beginnt ähnlich, er stoppt sie mit seiner linken Hand, die angehoben wird bis über ihren Kopf. So dreht sie auf links mehr als 360° nach rechts, also eine Achsendrehung nach rechts, um rückwärts nach rechts in einen Rückwärts-Ocho zu gehen.
  • Bei der zweiten Soltada-Variante mit ähnlichem Beginn lässt sie den rechten Fuß teilbelastet und dreht unter seiner linken Hand über beide Füße (wie spot-turn) um 180°mit Fußwechsel, um mit rechts in einen Vorwärts-Ocho nach rechts zu gehen.

Gleiches geht auch auf der rechten Seite wie ein gestoppter Vorwärts-Ocho.

  • Die dritte Soltada-Variante beginnt ähnlich, er stoppt sie mit seiner linken Hand, die angehoben wird bis über ihren Kopf. So dreht sie auf rechts mehr als 360° nach links, also eine Achsendrehung nach links, um rückwärts nach links in einen Rückwärts-Ocho zu gehen.
  • Bei der vierten Soltada-Variante mit ähnlichem Beginn lässt sie den linken Fuß teilbelastet hinten. Sie dreht unter seiner linken Hand über beide Füße (wie spot-turn) um 180° nach links, mit Fußwechsel, um abschließend mit links in einen Vorwärts-Ocho nach links zu gehen.
  • Als Eingang nun ein Rückwärts-Ocho nach links. Als Variante fünf ohne Fußwechsel, die Variante sechs mit Fußwechsel.
  • Jetzt der Eingang aus einem Rückwärts-Ocho nach rechts. Dabei sind Varianten ohne und mit Fußwechsel möglich.

Es folgt eine Skating-Figur nach links in Schattenposition und Körbchen-Haltung wie beim Discofox. Die Körbchenhaltung kann aus einem Vorwärts-Ocho oder einem Rückwärts-Ocho nach rechts samt Soltada mit Drehung nach links entstehen.

  • Nun gehen beide vorwärts, beginnend mit den linken Füßen, schräg nach links, schräg nach rechts, schräg nach links, schräg nach rechts. Abschließend dreht sie mit einer Salida americana mit links und auf links vor ihn.
  • Wenn beide in Körbchenhaltung stehen, können beide als weitere Variante rückwärts gehen. Er mit Fußwechsel rechts, links, rechts zurück, sie rechts, links zurück. Sie dreht anschließend mit einer Rechtsdrehung aus der Körbchenhaltung zurück. Sie geht dann in einen Vorwärts-Ocho oder eine Salida americana nach links und vor ihn.
  • Die bisher vorletzte Variante beginnt wie ein Rückwärts-Ocho nach rechts. Er schiebt sie aber, mit seiner Linken auf ihre Rechte, nach rechts hinter sich und läßt sie los. Sie geht dabei rück-seit-vor um ihn herum und vor ihn. Er dreht etwas nach links zu ihr hin.
  • Das lässt sich auch auf der linken Seite tanzen.

Wenn ich richtig gezählt habe, sind das inzwischen 12 Varianten der Soltada – also meist Unterarmdrehungen im Tango argentino. Die letzten beiden bieten mit Loslassen echte Überraschungen. Da gibt es ordentlich viel zu üben!

Schreibe einen Kommentar

* Bitte verwenden Sie ein signifikantes Pseudonym, nicht Ihren Klarnamen. Ihre IP-Adresse wird beim Absenden anonymisiert. Ihre Email-Adresse ist nicht erforderlich.