Du betrachtest gerade Ergebnisse zum Rechtsextremismus – Autoritarismus-Studie 2024
Anteil geschlossen rechtsextremes Weltbild

Ergebnisse zum Rechtsextremismus – Autoritarismus-Studie 2024

Was sind die wichtigsten Ergebnisse zum Rechtsextremismus – Autoritarismus-Studie 2024? Das hat mich nun eine ganze Weile beschäftigt, denn wie kann man die Kernaussagen beschreiben? Was ist überraschend, was schwer verständlich, wie sind die Trends im Zeitverlauf? Sind die Aussagen wirklich so bedenklich, wie die Sonntagsfragen in unseren Standardmedien suggerieren? Gibt es den Rechtsruck wirklich, und wer rückt nach rechts und warum eigentlich? Ich habe einige mir wichtige Screenshots aus dem PDF der Studie erstellt. Grafiken und Bilder sind hilfreicher beim Verständnis als die Präsentation nur von Text. Es ist klar, dass so lediglich einige Aspekte der Studie dargestellt werden können.

Hier sind die nativen Ergebnisse der 18 Fragen zum rechtsextremen Denken mit 5-fach abgestuften Zustimmungswerten, also auf einer visuellen Analogskala. Doch nur die Fragen zur Ausländerfeindlichkeit und zum rechtsnationalen Denken finden wirklich hohe manifeste Zustimmungswerte (stimme überwiegend bzw. voll und ganz zu).

Fragebogen rechtsextreme Einstellung 18 Items, 5-fach visuell-analog
Zustimmungswerte in Prozent der Befragten 2504 Personen

Schauen Sie auch bitte direkt auf die Spalten 4 und 5. Diese manifesten Zustimmungswerte sind teilweise, z. B. zu einer Diktatur (4,3 %), zum Antisemitismus (9 %) oder gar zum unwerten Leben (9 %), schon erschreckend. Über den dicken Daumen sind m. E. etwa ein Viertel der Befragten empfänglich für rechtsextremes Gedankengut. Teils mit erstaunlich hohen Werten der vollständigen Zustimmung zu den eigentlich provokativen Fragen. Diese Zustimmung dazu könnte man m. E. so interpretieren, dass sie entweder fehlende Bildung oder aber bewusste rechtsextreme Aggression ausdrückt.

Wenn man die Wahlerfolge der AfD sieht, könnte man den Eindruck gewinnen, dass die rechtsextreme Weltanschauung generell in Deutschland auf dem Vormarsch ist. Doch die vergleichende Darstellung über 22 Jahre zeigt, dass das so nicht stimmt. In beiden obigen Grafiken ist zu erkennen, dass in der deutschen Gesellschaft die Zustimmung zu einer Diktatur bzw. das geschlossen rechtsextremistische Weltbild rückläufig ist (s. S. 49 der Studie). Anders ausgedrückt: Die AfD hat ihre Zielgruppe weitgehend mobilisiert. Das ist die eher gute Nachricht trotz obiger schlechter Nachrichten.

Bei der obigen Kurzanalyse der Ergebnisse zum Rechtsextremismus aus der Autoritarismus-Studie 2024 bleibt festzuhalten, dass es den vollständigen Rechtsruck in Deutschland offensichtlich nicht gibt.

Schreibe einen Kommentar

* Bitte verwenden Sie ein signifikantes Pseudonym, nicht Ihren Klarnamen. Ihre IP-Adresse wird beim Absenden anonymisiert. Ihre Email-Adresse ist nicht erforderlich.